Tinnitus

Ohrgeräusche

Brummen, Knacken, Klingeln, Rauschen, Pfeifen, Zischen, Stimmengewirr oder Maschinenlärm – Ohrengeräusche sind vielfältig. So summt, brummt oder zischt es für einige Sekunden oder gar Minuten im Ohr. Das Ohrensausen oder Ohrenklingeln kommt häufig vor und ist kein Grund zur Beunruhigung. Krankhaft ist das Ohrrauschen erst, wenn es immer wieder und über einen längeren Zeitraum ertönt. Dann sprechen Fachleute vom sogenannten Tinnitus.

Wortherkunft: lat. “tinnire” – klingeln, klimpern, schellen

Tinnitus – wenn Ohrgeräusche krankhaft werden

Ohrgeräusche entstehen im Menschen und nicht in der Umwelt. Daher haben sie keinen Informationsgehalt. Viele Betroffene erleben das Ohrrauschen als nicht besonders einschneidend. Doch bei manchen ist es derart stark ausgeprägt, dass der Tinnitus zu einer psychischen Belastung wird.

Synonyme:  Ohrengeräusche | Ohrenklingeln | Ohrensausen |   Ohrenpfeifen | Ohrenbrummen | Ohrenrauschen

Ohrenklingeln – diese Formen gibt es

Fachkräfte unterscheiden zwischen:

  • subjektivem Tinnitus, den nur die Betroffenen wahrnehmen
  • objektivem Tinnitus, bei dem ärztliches Personal die Möglichkeit hat, das Geräusch mithilfe von geeigneten Hilfsmitteln und Testverfahren nachzuweisen, dies trifft beispielsweise bei Gefäßstenosen zu, bei denen tatsächlich ein Geräusch entsteht

Ein pulsunabhängiges Ohrgeräusch ist meistens auf einen subjektiven Tinnitus und ein pulsabhängiges Ohrgeräusch häufig auf einen objektiven Tinnitus zurückzuführen.

Je nach Dauer des Ohrenklingelns differenziert man zwischen verschiedenen Tinnitus-Formen:

  • Von einem akuten Tinnitus sprechen Fachleute innerhalb der ersten 3 Monate seit seinem Auftreten.
  • Im 3. bis 12. Monat sprechen Mediziner von einem subakuten Tinnitus.
  • Tritt das Ohrengeräusch seit einem Jahr auf, handelt es sich um einen chronischen Tinnitus.

Mögliche Folgen von Ohrensausen

Schwindel
Folgen ständiger Ohrgeräusche: Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Angst sowie Depression.

Die ständigen Ohrgeräusche stellen für die meisten Betroffenen eine große, vor allem psychische Belastung dar – insbesondere wenn das Ohrensausen stark ausgeprägt ist.

Häufige Folgen von Ohrenklingen sind daher:

Außerdem geht ein Tinnitus für die Patient:innen oft mit Stress einher.

Tinnitus: Wann Sie eine Arztpraxis aufsuchen

Beim Auftreten unerwarteter Ohrgeräusche suchen Sie umgehend ein Hals-Nasen-Ohren-Arztpraxis (HNO-Arztpraxis) auf. Je eher Sie die Behandlung in Angriff nehmen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht zu einem chronischen Tinnitus kommt.

Besondere Eile bei der Behandlung ist geboten, wenn die Ohrgeräusche mit einer Verschlechterung des Hörvermögens einhergehen. In diesem Fall handelt es sich wahrscheinlich um einen Hörsturz. Eine frühzeitig veranlasste Infusionsbehandlung kann einen günstigen Verlauf der Therapie entscheidend beeinflussen. Wer bereits an einem chronischen Tinnitus leidet, sollte bei Beschwerden wie Schlafstörungen, Depressionen und Selbstmordgedanken eine neurologische oder psychiatrische Einrichtung aufsuchen. Kommt es bei einem chronischen Tinnitus zu Symptomen wie eine Verschlechterung der Ohrgeräusche oder Gleichgewichtsstörungen, konsultieren Sie erneut eine HNO-Arztpraixs.

Mögliche Ursachen für Ohrengeräusche

Ohr
Eine Mittelohrentzündung kann einen Tinnitus hervorrufen.

Die Ursachen für pulsabhängigen Tinnitus sind unter anderem:

  • Ohrenschmalz oder ein Fremdkörper verstopfen den Gehörgang
  • Mittelohrentzündung
  • Entzündung der Ohrtrompete
  • Trommelfellanriss

Ein pulsunabhängiger Tinnitus ist ein mögliches Symptom für:

  • die Menière-Krankheit
  • eine Autoimmunerkrankung
  • ein Tumor der Gehörnerven
  • eine Gefäßverengung im ohrenversorgenden Bereich

Auch bei Lärm oder bei einem Knalltrauma besteht ein erhöhtes Tinnitus-Risiko. Ohrensausen lässt sich außerdem auf Durchblutungsstörungen im Innenohr zurückführen. Eine mögliche Ursache dafür ist Stress. Dieser bewirkt eine erhöhte Ausschüttung des Hormons Kortisol. Dadurch besteht das Risiko einer Gefäßverengung und damit einer verschlechterten Durchblutung des Innenohrs.

Häufig ist bei einem Tinnitus keine genaue medizinische Ursache herauszufinden.

Ohrensausen therapieren

Wenn Ohrengeräusche auf Ohrenschmalz oder einen Fremdkörper im Innenohr zurückzuführen sind, wird der Gehörgang gereinigt oder der Fremdkörper entfernt. Gibt es für die Ohrgeräusche eine organische Erkrankung, veranlasst der Arzt oder die Ärztin eine Therapie der Grunderkrankung. Sind die Beschwerden auf eine Durchblutungsstörung des Innenohrs zurückzuführen oder kann die Ursache für das Ohrenklingen nicht genau bestimmt werden, gibt es bei einem akuten Tinnitus und bei einem chronischen Tinnitus verschiedene Behandlungsstrategien.

Behandlung eines akuten Tinnitus

Bei akuten Ohrgeräuschen ist die Therapie möglichst auf eine Beseitigung der Beschwerden ausgerichtet. Einen Tinnitus therapieren Fachleute oft mit Infusionen. Dabei kommen stärkere durchblutungsfördernde Medikamente wie Polyhydroxyethylstärke und Pentoxyfillin oder Glukokortikoide zum Einsatz.

Diese verordnen Ärzt:innen neben den Infusionen auch in Tablettenform. Wichtig bei der Behandlung eines akuten Tinnitus ist Ruhe und die Vermeidung von Stress. Eine Krankschreibung oder ein stationärer Krankenhausaufenthalt unterstützten Sie, Ruhe zu finden. In einigen Fällen wird nach einer erfolglosen Infusionstherapie eine Sauerstoffbehandlung in einer Überdruckkammer (hyperbare Oxygenierung) bzw. mit einer Sauerstoffmaske in Betracht gezogen, um die Durchblutungsfähigkeit des Innenohrs zu verbessern.

Unser Produkttipp zur Sauerstoffbehandlung:    O-PUR® Sauerstoffdose zum Anschluss an eine Sauerstoffmaske

Wie bei einem Hörsturz gibt es bei Ohrgeräuschen eine hohe Selbstheilungsquote. Bei einer Selbstheilung kommt es zu einer Linderung oder einem Verschwinden der Beschwerden ohne erkennbare therapeutische Maßnahmen durch die Selbstheilungskraft des Körpers.

Den Heilungsprozess können Tinnitus-Betroffene mit Präparaten aus Ginkgo-Blättern unterstützen.

Ginkgo biloba – unsere ProdukttippsGingium® 120 mg Filmtabletten | Ginkobil® ratiopharm 120 mg Filmtabletten

Behandlung eines chronischen Tinnitus

Yoga-Übung
Yoga-Übungen helfen, neben Autogenem Training oder Meditation, Stress abzubauen.
Bild: mr.markin – stock.adobe.com

Je länger die Ohrgeräusche anhalten, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für eine vollständige Heilung. Neben durchblutungsfördernden Medikamenten kommen bei einem chronischen Tinnitus Wirkstoffe zum Einsatz, die die Übertragung von Nervensignalen verbessern. Zu diesen zählen zum Beispiel Glutaminsäure oder das rezeptpflichtige Flurpirtin.

Glutaminsäure – unsere Produkttipps:  aminoplus® Glutamin Kapseln  |   Glutamin Verla® 330 mg Tab

Psychotherapeutische Ansätze zielen darauf ab, dass Betroffene den Tinnitus in ihrem Leben integrieren und psychisch nicht mehr so stark unter ihrem Ohrenklingeln leiden. Dabei setzen psychotherapeutische Fachkräfte vor allem verhaltenstherapeutische Maßnahmen ein. Das Erlernen von Entspannungstechniken wie Yoga, progressive Muskelentspannung oder Autogenem Training trägt zum Stressabbau beziehungsweise zu einer verminderten Fokussierung auf die Ohrgeräusche bei. Als alternative Behandlungsmethoden kommen beispielsweise Akkupunktur oder eine Klangschalentherapie zum Einsatz.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 08.02.2023

Visits: 94505