
Heilpflanzen

Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte spielen Heilpflanzen eine wesentliche Rolle in der Gesundheitspflege. Sie sind die Grundlage für die weltweit ältesten Medizinsysteme und repräsentieren das Wissen und die Weisheit antiker Kulturen, die sich über Jahrtausende entwickelt haben. Heute werden ihre wertvollen Eigenschaften von der modernen Wissenschaft erkannt und genutzt, um eine Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden zu behandeln. Diese faszinierende Welt der Heilpflanzen ist ein Beweis für die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur und ein unerschöpflicher Quell therapeutischer Möglichkeiten. Ob als Extrakte, Tees, Tinkturen oder ätherische Öle, Heilpflanzen bieten ein breites Spektrum an natürlichen Lösungen für gesundheitliche Herausforderungen und fördern die allgemeine Wohlbefinden.
Basilikum

Basilikum gehört zur italienischen Küche wie kein anderes Gewürzkraut. Dabei ist die Heimat des Basilikums das tropische und subtropische Asien. Gemeinsam mit Tomaten entfalten die Basilikumblätter ihr unvergleichliches Aroma und als Pesto alla Genovese erlangte das Küchenkraut Berühmtheit. Doch Basilikum hat auch heilende Effekte. Mehr zum Basilikum.
Rosmarin

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) trägt zu Recht das Prädikat “Heilpflanze des Jahres 2011”. Schon im Altertum nutzten Menschen die gehaltvollen Blätter zur Steigerung der Gehirnleistung und als Antiseptikum. Seitdem sprach man dem Rosmarin nach und nach immer mehr Wirkungen zu, von denen einige inzwischen auch wissenschaftlich belegt sind. Aufgrund seines nachweislich positiven Einflusses auf Magen-Darm-Trakt, Stütz- und Bewegungsapparat sowie Blutkreislauf ist der Rosmarin heute offiziell in das amtliche Arzneibuch aufgenommen. Die Arzneimittelpflanze Rosmarin kennenlernen.
Pfefferminze

Bereits im alten Ägypten wurde die Minze sehr geschätzt und Pharaonen ins Grab gelegt. Der kubanische Cocktail Mojito wäre ohne Pfefferminzblätter nicht denkbar und in Kaugummis, Drops und Hustenbonbons ist das Küchenkraut eine beliebte Zutat. Mehr über die Pfefferminze erfahren.
Ringelblume

In vielen Wundsalben ist traditionell ein Extrakt aus Ringelblumen enthalten. Erste Studien legen eine wundheilende Wirkung nahe. Neben der äußeren ist auch eine innere Anwendung möglich, etwa bei Menstruationsbeschwerden. Mehr über die beliebte Gartenpflanze erfahren.
Thymian

Wer sich für Heilkräuter interessiert, wird erstaunt sein, wie weitreichend ihre Wirkungen sind. Thymian (Thymus vulgaris) wirkt nachweislich keimtötend und krampflösend. Seine Knospen, Blüten und Blätter sind voller starker Wirkstoffe. Nicht umsonst wird Thymian deshalb schon seit dem Altertum als Heilkraut verwendet und gilt darüber hinaus zu Recht als Arzneimittel des Jahres 2006. In die Welt des Thymians eintauchen? Hier.
Holunder

Einen blühenden Holunder erkennen wir mit geschlossenen Augen. Die weiß-gelblichen Blüten verströmen einen süßlichen und für den Holunder charakteristischen Duft. Seit vielen Jahrhunderten nutzen wir die Blüten als Heilmittel. Auch die Früchte des Holunders kommen bei Atemwegserkrankungen zum Einsatz. Daneben lassen sich aus dem Holunder leckere Speisen herstellen. Erfahre mehr über den vielseitig genutzten Holunder.
Aufrufe: 49899