Was tun bei Blasenschwäche?

Blasenschwäche

Harninkontinenz bei Mann und Frau

Blasenschwäche bzw. Harninkontinenz kann jeden treffen! Laut den Angaben des Infozentrums Inkontinenz ist jeder zehnte Deutsche – darunter Kinder, sowie Frauen und Männer verschiedenen Alters – betroffen. Oftmals verbirgt sich hinter der Blasenschwäche, bei der es den Betroffenen nicht mehr möglich ist, Urin sicher in der Blase zu speichern und willentlich die Entleerung dieser zu steuern, ein langer Leidensweg.

Tabu-Thema Inkontinenz

Schon als Kind erlernen wir, die Toilette zu besuchen, sobald sich Harndrang ankündigt. Eine saubere Unterhose ist das A und O. Aus diesem Grunde führt die Erkrankung häufig zu Isolation und Scham. Die Betroffenen weichen sogar vor dem Arztbesuch zurück. In schweren Verläufen führt Inkontinenz zu Depressionen.

Seien Sie mutig – suchen Sie eine Arztpraxis auf.

Eine überaktive Blase ist in vielen Fällen medikamentös, physiotherapeutisch oder durch einen operativen Eingriff sehr gut zu behandeln. Selbsthilfegruppen bieten eine gute Plattform, um sich auszutauschen.

Ursachen von Inkontinenz

Ursachen von Harninkontinenz

Im Laufe des Lebens ist es möglich, dass die Blase nicht mehr uneingeschränkt funktioniert – es kommt zur Blasenschwäche. Es ist jedoch keine typische Alterserscheinung, sondern trifft auch junge, aktive Menschen. Dabei gibt es verschiedene Ursachen für das Auftreten von Inkontinenz. Eine der häufigsten, welche vor allem Frauen betrifft, ist die Schließmuskelschwäche. Ursächlich sind schwere oder Mehrfachgeburten sowie die Hormonumstellungen in den Wechseljahren.

Bei Männern liegt diese Form der Inkontinenz eher selten und meist nach Prostata-Operationen vor. Eine weitere Hauptursache für die Entstehung einer Blasenschwäche ist das Syndrom einer überaktiven Blase (engl. over active bladder, OAB). Dabei kommt es plötzlich zu einem ununterdrückbaren Harndrang, den Betroffene nicht zurückhalten können. Diese Art der Inkontinenz tritt zumeist infolge einer Entzündung der unteren Harnwege, Prostata-Vergrößerungen, Diabetes oder auch als Folge neurologischer Erkrankungen, wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Alzheimer auf.

Arten von Inkontinenz

Harninkontinenz

Inkontinenz zeigt sich in verschiedenen Formen. Die häufigsten sind:

  • Stressinkontinenz (Belastungsinkontinenz)
  • Dranginkontinenz ( Urgeinkontinenz)
  • Überlaufinkontinenz (chronische Harnretention)
  • Neurogene Inkontinenz (Reflexinkontinenz)

Daneben sprechen Mediziner von einer funktionellen Inkontinenz, wenn äußere Umstände zu einem unwillkürlichen Abgang von Urin führen. Dies kann etwa eine fehlende Toilette oder Immobilität bei starkem Harndrang sein.

Stressinkontinenz

Personen, die unter Belastungsinkontinenz leiden, verlieren bereits beim Husten, Niesen oder Lachen kleine Mengen Urin. Das liegt an einem veränderten Winkel zwischen Blase und Harnröhre. Sobald sich der Druck in der Harnröhre erhöht, kommt es zu einem unwillkürlichen Urinabgang. Fachkreise sprechen vom defekten Sphinktermechanismus. Zu den häufigsten Ursachen für Stressinkontinenz gehören Schwangerschaften oder Verletzungen durch Geburten, Gebärmuttersenkung und Beckenbodenschwäche. Auch Tumore oder Operationen führen mitunter zu einer Blasenschwäche.

Dranginkontinenz

Harndrang besteht bei der Urgeinkontinenz bereits bei einer nur gering gefüllten Blase. Bei der motorischen Dranginkontinenz wird der Detrusormuskel (“Harnaustreiber”) übererregt. Auslöser für die unwillkürliche Blasenkontraktion sind psychovegetative Belastungen, etwa Angst oder Störungen des Zentralnervensystems, wie durch Parkinson oder Alzheimer. Auslöser für eine sensorische Dranginkontinenz sind Veränderungen der Blase, etwa eine Blasenentzündung, Blasensteine oder Strahlungsschäden.

Überlaufinkontinenz

Ist die Blase übervoll und der Blasendruck übersteigt den Harnröhrenverschlussdruck, kommt es zu einer chronischen Harnretention. Dies ist häufig bei einer Verengung des Blasenausgangs der Fall. Tumore, Diabetes oder Arzneimittel gelten als Auslöser.

Neurogene Inkontinenz

Von einer Reflexinkontinenz (neurogene Detrusorhyperaktivität) sprechen Fachkräfte, wenn das Zusammenwirken zwischen Schließmuskelmechnismus, Harnblase und zentraler Steuerung gestört ist. Ursächlich können u. a. Bandscheibenvorfälle, Rückenmarksentzündungen oder Tumore sein.

Tipps Ihres Apothekers

Inkontinenz-Unterlagen sind diskret und saugen gut auf.

Haben Sie Mut! Sie sind nicht allein! Ihr Arzt bzw. ihre Ärztin schlägt nach gründlicher Untersuchung eine geeignete Therapie für Ihre Form der Blasenschwäche vor. Durch moderne und komfortable Slip-Einlagen oder weitere Hilfsmittel wird Ihnen der Alltag erleichtert. Diese gibt es für Frauen und Männer.

Essen Sie ballaststoffreich. Das verhindert Verstopfungen. Denn durch das damit verbundene Pressen beim Stuhlgang befeuern Sie die Bildung einer Blasenschwäche. Viele trinken weniger in der Hoffnung, dann nicht oft auf Toilette zu müssen. Dieses Vermeidungsverhalten ist jedoch kontraproduktiv. Trinken Sie mehr! Am besten sind Wasser, Kräutertees und Schorlen. Suchen Sie einfach häufiger die Toilette auf.

Unsere Produkttipps zur Vorbeugung von Blasenschwäche – Ballaststoffe und Kräutertees: Aurica® Indische Flohsamenschalen | Aurica® LEINSAMEN goldgelb geschrotet | Aleavedis CHIA SAMEN | Bombastus BRENNNESSEL Tee

Leichte sportliche Betätigung senkt die Gefahr, eine Inkontinenz zu entwickeln. Gehen Sie mehrmals in der Woche zum Schwimmen, zur Gymnastik oder zum Yoga. Außerdem sollten Sie mehrmals am Tag Ihre Beckenbodenmuskeln anspannen.

In leichten Fällen von Inkontinenz unterstützen pflanzliche Arzneien mit Arzneikürbis, Sägepalmenfrüchte oder Goldrute.

Unsere Produkttipps für den Mann – Nützliches bei Blasenschwäche: TENA MEN Level 2 EinlagenGRANU FINK® Prosta plus Sabal

Frauen in den Wechseljahren oder nach schweren Geburten sollten ihren behandelnden Gynäkologen bzw. ihre Frauenärztin bzgl. der Blasenschwäche konsultieren. Achten Sie auf die richtige Pflege der betroffenen Körperareale. Benutzen Sie pH-neutrale Waschlotionen sowie pflegende und schützende Cremes.

Unsere Produkttipps für die Frau – Nützliches bei Blasenschwäche:  sebamed® INTIM-WASCHLOTION pH 6,8 | masmi Slipeinlagen Bio-Baumwolle

Bei schweren Verlaufsformen stehen moderne und sanfte OP-Methoden zur Verfügung, die sehr gute Erfolge zeigen. Sprechen Sie dazu in Ihrer Arztpraxis vor.


Exkurs: Botox gegen Inkontinenz

Die Behandlung mit Botulinumtoxin A soll die Aktivität bei schwerer Inkontinenz der Blasenmuskulatur verringern. Das in der plastischen Chirurgie gebräuchliche „Botox“ ist allerdings in Deutschland noch nicht für diesen Indikationsbereich zugelassen.


Uns ein Anliegen: Inkontinenz kann jede:n treffen! Treten Sie heraus aus Ihrer Isolation und kehren Sie zurück zu einer besseren Lebensqualität!

Ihr Team von medikamente-per-klick.de steht Ihnen jederzeit als Ansprechpartner unterstützend und diskret zur Verfügung.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 16.06.2023

Visits: 16147