Polidocanol

Das Lokalanästhetikum lindert Juckreiz und Schmerzen

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Viele Erkrankungen äußern sich in diesem Bereich. Die häufigen Beschwerden wie Juckreiz, Brennen und Schmerzen belasten den Alltag sehr. Polidocanol in Salben und Cremes verschafft Linderung.

Allgemeines zu Polidocanol

Neurodermitis mit Salben behandeln
Neurodermitis wird mit Salben behandelt, in denen häufig der Inhaltsstoff Polidocanol vorkommt.

Polidocanol ist ein lokales Betäubungsmittel, auch Oberflächen-Anästhetikum oder Lokalanästhetikum genannt. Dies bedeutet, dass der Arzneistoff eine örtliche Betäubung bewirkt, wenn Sie ihn auf die Haut auftragen. Damit dient Polidocanol zur Behandlung von Juckreiz und leichten Schmerzen bei Hautinfektionen. Auch bei Entzündungen der Mundschleimhaut, Lippen und des Zahnfleischs verschaffen Salben mit Polidocanol Linderung.

Polidocanol wird hauptsächlich zur äußeren Anwendung in Form von Salben, Cremes oder Gelen hergestellt. Es lässt sich gut mit Wasser vermischen und reinigt Wunden. Medizinisches Personal verabreicht den Wirkstoff ebenso als Injektion. In dieser Form dient er zur Behandlung und Verödung von Krampfadern, Besenreisern oder Hämorrhoiden.

Anwendungsgebiete von Polidocanol

Juckreiz
Gegen Juckreiz helfen Arzneimittel mit Polidocanol.

Polidocanol wird in einer 0,5- bis 10-prozentigen Konzentration in Salben, Cremes und Gelen zur Linderung von Schmerzen und Juckreiz auf der Haut verwendet. Diese Beschwerden können aufttreten bei:

Schon gewusst?

Der Juckreiz (med. Pruritus) begleitet viele Hauterkrankungen. Oft besteht ein Spannungsgefühl und die erkrankten Stellen schmerzen. Der Juckreiz quält die Betroffenen meist besonders stark. Sie haben den Drang sich zu Kratzen, um dadurch kurz Linderung zu verspüren. Kaum jemand widersteht den Drang auf Dauer. Doch das Kratzen verschlimmert die Situation. Starke Reizungen, Schuppungen und Verletzungen bis hin zu Blutungen und Infektionen sind die Folge. Auf lange Sicht bleibt eine Narbenbildung kaum aus. Das Lokalanästhetikum Polidocanol lindert den Juckreiz und die Schmerzen. Es verbessert so das Wohlbefinden und beugt Folgebeschwerden effektiv vor.

Polidocanol lindert als lokales Oberflächen-Anästhetikum Schmerzen von Wunden auf der Haut, der Mundschleimhaut, dem Zahnfleisch und den Lippen.

Als Injektion wird der Wirkstoff Polidocanol für die Verödung von Krampfadern und zur Behandlung von Hämorrhoiden eingesetzt.

Unsere Produkttipps für Polidocanol: RECESSAN® Schmerzbetäubende Salbe für die MundschleimhautAnaesthesulf® Lotio bei Windpocken und Gürtelrose | Optiderm® Fettcreme bei Neurodermitis

Wirkungsweise von Polidocanol

Besenreiser-Varikose
Veränderungen der kleinsten Venen sind unter dem Namen “Besenreiser” bekannt. Zur Behandlung von Besenreisern und Krampfadern dient der Wirkstoff Polidocanol.

Als Mittel zur örtlichen Betäubung tragen Sie Polidocanol auf die Haut oder die Schleimhaut auf. Dort bewirkt das Medikament, dass die Nerven vorübergehend den Schmerz- oder Juckreiz nicht weiterleiten und blockiert damit das Schmerzempfinden.

Für die Verödung von Krampfadern oder Hämorrhoiden spritzt das medizinische Personal Polidocanol in die jeweilige Blutbahn. Anschließend presst ein Kompressionsverband die Wände der Blutbahn zusammen. Das Blutgefäß verhärtet sich und der Körper wandelt das verödete Gefäß in Bindegewebe um.

Hämorrhoiden und Krampfadern behandeln ohne Operation: Polidocanol machts möglich

Polidocanol mit dem chemischen Namen Macrogollaurylether 9 gehört zu den Ethern der Polyethylenglykole (Macrogole). Neben seinem Einsatz als Oberflächen-Anästhetikum, hilft es bei Erkrankungen, die sich in Form von oberflächlichen, erweiterten Blutgefäßen äußern. Spritzen Ärzte die Substanz in Venen (med. injizieren), schädigt es die Innenschicht der Gefäßwand, das Endothel. Werden diese Gefäße anschließend z. B. durch einen Druckverband zusammengedrückt (med. komrimiert), erfolgt ein Verschluss der Blutbahn in diesem Bereich. Krampfadern, Besenreiser und Hämorrhoiden werden so verödet und nach und nach vom Körper in Bindegewebe umgewandelt. Die erweitereten Gefäßabschnitte gehören der Geschichte an!

Gegenanzeigen bei der Verwendung von Polidocanol

Thrombose: Schmeatische Darstellung
Patienten, die liegen müssen und zur Bilderung von Blutgerinnseln neigen, sollten auf die Gabe von Policocanol verzichten.

Als Mittel zur Verödung von Krampfadern und Besenreisern sollten Ärzte Polidocanol nicht bei Patienten einsetzen, die bereits allergisch und überempfindlich auf den Wirkstoff reagiert haben.

Ein Risiko besteht auch bei Patienten, die bettlägerig sind und zu Thrombosen neigen sowie bei vorliegender arterieller Verschlusskrankheit.

Zur Anwendung auf der Haut ist Polidocanol auch für Schwangere und Kinder unbedenklich.

Schon gewusst?

Eine Schädigung des Endothels, der innersten Schicht von Blutgefäßen, führt zu einer Änderung der Fließeigenschaften des Blutes und regt die Blutgerinnung an. So können sich leichter kleine Blutpfropfen, die Thromben, bilden. Patienten, die bereits ein höheres Risiko für die Entstehung von Thrombose haben, sollten deshalb auf die Anwendung von Polidocanol zur Gefäßverödung verzichten. Hierzu zählen u. a. Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit, Blutgerinnungsstörungen und Krebserkrankungen.

Polidocanol und seine Wechselwirkungen

Bei der Anwendung als Salbe und ähnlichem sind keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt.

Bei der Gabe als Injektion ist zu beachten, dass Polidocanol in Zusammenhang mit anderen Anästhetika Herzrhythmusstörungen auslösen kann.

Nebenwirkungen von Polidocanol

Kopfschmerzen
Kopfschmerzen zählen zu den sehr seltenen Nebenwirkungen des Oberflächenanästhetikums.

Bei einer äußerlichen Anwendung von Polidocanol auf der Haut wurden keine gravierenden Nebenwirkungen beobachtet. Es können in Einzelfällen Überempfindlichkeitsreaktion auftreten, wie:

  • Brennen
  • Schwellungen
  • Hautrötungen

Bei der Verwendung als Injektion können vorübergehend Schmerzen an der Einstichstelle auftreten. Häufig beobachtet wurden auch:

  • Blutergüsse
  • Blutungen
  • Dunkelfärbungen der Haut

Seltener treten unerwünschte Wirkungen auf, wie:

  • allergische Entzündungsreaktionen
  • Schwellungen oder Verletzung der Nerven

Äußerst selten sind Reaktionen wie:

Hinweis: Das Auftreten der Nebenwirkungen ist abhängig von der Dosis des Wirkstoffs und auch von der gesundheitlichen Verfassung des Patienten.

Alternative Wirkstoffe zu Polidocanol

Hausmittel helfen ebenfalls, Juckreiz zu lindern. Kalte Quark-Wickel und kühle Umschläge mit Kamillentee sind hier hervorzuheben.

Kühle Umschläge mit Kamillentee

Die Kamille hat entzündungshemmende Eigenschaft. Auf die Haut aufgetragen lindert sie entzündliche Prozesse, etwa bei einem Neurodermitis-Schub. Kamille beruhigt die Haut und verringert Hautrötungen. Verwenden Sie für einen kalten Wickel oder für kühle Umschläge Kamillenblüten in Bio-Qualität. Brühen Sie etwa 4 Teebeutel auf und lassen den Tee im Kühlschrank abkühlen. Tränken Sie ein Tuch mit dem abgekühlten Tee und legen Sie es für 15 bis 20 Minuten auf die betroffenen Hautstellen.

Auch Apfelessig ist ein bekanntes Hausmittel gegen Neurodermitis. Es wirkt entzündungshemmend, desinfizierend und dämmt den Juckreiz ein. Hier reicht es, wenn Sie den Apfelessig in einem Verhältnis von 1:1 mit Wasser verdünnen und die betroffene Stelle damit betupfen. Nach einer kurzen Einwirkzeit spülen Sie alles wieder ab.

Unsere Produkttipps – mit Hausmitteln Juckreiz lindern: Salus Kamillenblüten Tee mit Bio-Tee in Filterbeuteln | Hensel Bio Apfelessig naturtrüb

Auch Kühlakkus oder Kühlpads helfen, den Juckreiz zu mindern.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch den Arzt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.


Stand vom: 26.10.2020

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit findet sich im Text die jeweils männliche Form bei Personenbezeichnungen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter beziehen. 

Visits: 63651