Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (abgekürzt ASS), ist ein Arzneiwirkstoff mit schmerzlindernder, entzündungshemmender und fiebersenkender Wirkung. Als Medikament ist Acetylsalicylsäure seit Beginn des 19. Jahrhundert auf dem Markt. Ab 1899 wurde es von der Firma Bayer unter dem Namen „Aspirin“ geschützt und vermarktet. Die Bezeichnung Aspirin wird seitdem gleichbedeutend für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure verwendet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nahm Acetylsalicylsäure in ihre Liste der unentbehrlichen Arzneimittel auf.

Acetylsalicylsäure – einer der wichtigsten Wirkstoffe unter den Arzneimitteln

Acetylsalicylsäure ist ein Derivat der Salicylsäure. Es liegt als weißes, kristallines Pulver vor, welches schwer wasserlöslich ist. Als Medikament ist uns Acetylsalicylsäure in Form von Tabletten, Filmtabletten, Brausetabletten oder Granulat bekannt.

Oft ist die Acetylsalicylsäure auch in Kombinationspräparaten mit anderen Wirkstoffen wie Koffein, Vitamin C oder Paracetamol enthalten.

In Kliniken verabreichen medizinische Fachkräfte das Schmerzmittel als Infusion direkt ins Blut.

Schon gewusst?

Forschende haben in Studien nachgewiesen, dass Acetylsalicylsäure das Krebsrisiko verringert und das Wachstum von Metastasen hemmt. Die deutlichste Wirksamkeit zeigte sich bei Darmkrebs. Empfehlungen zu einer generellen Chemoprävention mit ASS sind aber nicht absehbar. Denn durch die Einnahme von ASS ist das Risiko von gastrointestinaler Blutungen erhöht. Hier steht quasi der erwartbare Nutzen diversen Gefahren gegenüber. Für eine aussagekräftige Nutzen-Risiko-Bewertung reichen die Daten bisher noch nicht aus.1

Anwendungsgebiete von Acetylsalicylsäure

Die Acetylsaliclysäure kennen viele zur Behebung von Schmerzen und Fieber. Weniger bekannt ist die Anwendung des Wirkstoffes als Blutverdünner.

Fiebersenkendes Schmerzmittel

Wir setzen Acetylsalicylsäure meist als Medikament zur Behandlung von leichten bis mittelstarken Schmerzen ein. Dazu zählen Kopfschmerzen, Migräne, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Zahnschmerzen und Regelschmerzen.

Unser Produkttipp – Acetylsalicylsäure bei Fieber und Schmerzen: ASPIRIN® 500 mg überzogene Tabletten

Wegen seiner fiebersenkenden Wirkung wird Acetylsalicylsäure auch bei Erkältungen und Grippe (Influenza) als Arznei gegen zu hohes Fieber eingesetzt.

Acetylsalicylsäure als Thrombozytenaggregationshemmer

Darüber hinaus ist Acetylsalicylsäure ein Thrombozytenaggregationshemmer (Blutverdünner). Es bewirkt, dass Blutplättchen (Thrombozyten) nicht zusammenkleben und behindert so die Gerinnung des Blutes. Damit dient Acetylsalicylsäure als Medikament zur Vorbeugung von Thrombosen.

Unser Produkttipp – Acetylsalicylsäure zur Vorbeugung von Blutgerinnseln: ASS-ratiopharm® PROTECT 100 mg magensaftresistente Tabletten

Als Thrombozytenaggregationshemmer verschreiben Ärztinnen und Ärzte ASS zur Behandlung und Vorbeugung bei Herzinfarkt, Schlaganfall und Angina pectoris. Durch die blutverdünnende bzw. gerinnungshemmende Wirkung verhindert eine Medikation die Bildung von Blutgerinnseln und damit die Verstopfung kleinerer Blutgefäße.

Wann sollten Sie Acetylsalicylsäure nicht anwenden?

Die Behandlung mit Acetylsalicylsäure sollte nicht erfolgen bei:

  • Unverträglichkeitsreaktion auf Acetylsalicylsäure oder andere Salicylate
  • Magen- und Darmgeschwüren oder Darmblutungen
  • Neigung zu erhöhter Blutung (Stichwort Blutgerinnungshemmung)
  • Funktionsstörungen von Nieren oder Leber
  • bevorstehende chirurgische Eingriffe
  • Schwangerschaft im letzten Drittel und Stillzeit

Wann ist Acetylsalicylsäure nur unter besonderer Vorsicht einzunehmen?

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
Vorsicht bei Schwangerschaft: Hier ist ein Arzt zu befragen.
Bild: Wavebreakmedia – Getty Images (Canva)

Personen mit Asthma sollten bei der Einnahme von Medikamenten mit Acetylsalicylsäure vorsichtig sein. Durch die Hemmung der Cyclooxygenasen kann der Wirkstoff Asthmaanfälle auslösen.

Auch Frauen, die sich im ersten oder zweiten Drittel der Schwangerschaft befinden, sollten sich von ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beraten lassen, ob die Einnahme von Präparaten mit Acetylsalicylsäure erfolgen darf.

Acetylsalicylsäure steht in Verdacht, bei Kindern unter 14 Jahren das seltene, aber gefährliche Reye-Syndrom auszulösen. Daher sollten Sie Kinder entweder gar nicht oder nur mit ärztlicher Beratung mit Medikamenten behandeln, die ASS enthalten.

Schon gewusst?

Gicht-Betroffene aufgepasst: Schon eine geringe Dosis Acetylsalicylsäure vermindert die Ausscheidung von Harnsäure.

Wirkungsweise von Acetylsalicylsäure

Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure gehört zu den nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Die NSAR entfalten ihre schmerz- und entzündungshemmende Wirkung, indem sie die beiden Enzyme Cyclooxygenase-1 (COX-1) und die Cyclooxygenase-2 (COX-2) hemmen. Dadurch wird die Bildung der körpereigenen Prostaglandine verhindert. Prostaglandine sind Hormone (Botenstoffe), die überall im Körper vorkommen und unterschiedlich wirken.

Unser Produkttipp: ASPIRIN® COMPLEX Granulat

Das Enzym COX-1 ist außerdem für die Bildung des Stoffes Thromboxan zuständig. Dies ist ein Bestandteil der Blutplättchen. Thromboxan aktiviert das Zusammenkleben der Blutplättchen. Acetylsalicylsäure hemmt die Bildung dieses Stoffes schon bei geringer Dosis (100 mg/Tag) und wirkt damit der Blutgerinnung und der Entstehung von Blutgerinnseln (Thrombosen) entgegen.

Die Prostaglandine der COX-2 spielen besonders bei der Entstehung von Schmerzen und Entzündungen eine Rolle. Sie lösen u. a. die typischen Entzündungssymptome wie Rötung und Schwellungen aus und verstärken die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren an den Nervenenden.

Unser Produkttipp: ASPIRIN® PLUS C Brausetabletten

Indem die Acetylsalicylsäure als NSAR-Wirkstoff die Bildung dieser Prostaglandine behindert, werden auch die Schmerz- und Entzündungssymptome verringert.

Durch die Hemmung dieser beiden Enzyme und der Prostaglandine-Bildung entstehen jedoch auch Nebenwirkungen in Magen, Niere und Bronchien.

Wechselwirkungen von Acetylsalicylsäure mit anderen Wirkstoffen

Bei der gleichzeitigen Einnahme von Präparaten mit Acetylsalicylsäure und anderen Medikamenten kommt es mitunter zu Wechselwirkungen. Bitte beachten Sie, dass dies ebenfalls abhängig ist, von der jeweiligen Menge der Arzneistoffe und der Darreichungsform.

ASS verstärkt die Wirkung einiger Medikamente. Dazu zählen die Antikoagulantien, die zur Hemmung der Blutgerinnung dienen. Die Folge einer verstärkten Wirkung können längere, heftige Blutungen sein.

Andere Arzneistoffe, die im Zusammenhang mit ASS stärker wirken sind unter anderem:

  • Lithium
  • Barbiturate
  • Methotrexat (zur Behandlung von Rheuma und Krebs)
  • andere nicht-steroidale Antirheumatika

Zu beachten ist, dass sich mit der größeren Wirkkraft oft auch die Nebenwirkungen der jeweiligen Medikamente verstärken.

Eine hemmende Wirkung hat Acetylsalicylsäure unter anderem auf:

Nehmen Sie Acetylsalicylsäure zusammen mit Kortison-Präparaten oder Alkohol ein, besteht die Gefahr, dass Magen-Darm-Blutungen auftreten.

Bei der Kombination von ASS mit dem Schmerzmittel Ibuprofen beachten Sie bitte, dass Ibuprofen die gerinnungshemmende Wirkung von ASS aufhebt.

Nebenwirkungen von Acetylsalicylsäure

Regelschmerzen
Sodbrennen und Übelkeit gehören zu den typischen Nebenwirkungen von Acetylsalicylsäure.
Bild: Povozniuk – Getty Images (Canva)

Acetylsalicylsäure ist vergleichsweise gut verträglich. Bei der Einnahme von höheren Dosen oder bei regelmäßiger Medikation treten jedoch in einigen Fällen unerwünschte Wirkungen auf.

Häufig (bei etwa 1 bis 10 von 100 Personen) zeigten sich Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, wie:

Seltener beobachtete man nach der Einnahme Reaktionen wie:

  • Magen-Darm-Geschwüre
  • Magen-Darm-Blutungen
  • allergische Hautreaktionen
  • Eisenmangel

Höhere Dosen (etwa 6 g/Tag) können bei Erwachsenen das Gehör schädigen und Tinnitus verursachen. In schweren Fällen führt ASS zu Atemlähmung und Bewusstlosigkeit. Tatsächlich zählt eine Überdosierung mit Acetylsalcylsäure zu den häufigsten Vergiftungsursachen durch chemische Stoffe laut eingegangener Anfragen bei GIZ-Nord.

Infografik Vergiftungen
SubstanzHäufigste Vergiftungsursachen von 2002 bis 2011
Ethanol20199
Paracetamol9756
Ibuprofen6545
Nicotin4926
Citronensäure4494
Acetylsalicylsäure3783
Doxepin3552
Diazepam3398
Zopiclon3338
Lorazepam3246
2-Propanol2940
Diclofenac2756
Silicagel2527
Amitriptylin2367
Wasserstoffperoxid2328
Mirtazapin2293
Natriumcarbonat2193
Doxylamin2187
Promethazin1997
Zolpidem1908

Bei regelmäßiger, langzeitiger Einnahme von ASS-Präparaten kann der Wirkstoff auch Kopfschmerzen auslösen. Oft führt das dazu, dass man erneut zum Schmerzmittel greift.

Vorsicht

Die langfristige und ständige Einnahme von Schmerzmitteln ohne ärztliche Anweisung führt zu Nierenerkrankungen bis hin zu Nierenversagen.

Präparate, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist oder die nach Essig riechen, sollten Sie entsorgen.

Alternativen zu ASS

Weiter Wirkstoffe, die Schmerzen lindern sind Paracetamol und Ibuprofen. Bei Migräne empfehlen medizinische Fachkräfte häufig Naratriptan.

Unser Produkttipp: Dolormin® Extra Bei Schmerzen und Fieber

Aber auch bei diesen Wirkstoffen ist mit Nebenwirkungen zu rechnen, sodass Sie sich ausführlich den Beipackzettel durchlesen sollten.


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch ärztliches Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 14.12.2023

Literatur:

1 Beate Schumacher: Studien verdichten Hinweise zum Nutzen. Was bringt ASS zur Krebsprävention? In: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Was-bringt-ASS-zur-Krebspraevention-313550.html, abgerufen am: 29.09.2020

Visits: 55911