Grauer Star (Katarakt)

Mann nach Augen-OP

Symptome, Ursache und Behandlung bei Trübung der Augenlinse

Eine Trübung der Augenlinse bezeichnet das medizinische Fachpersonal als eine Katarakt. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet auf Deutsch “Wasserfall”. Im Mittelalter nahmen die Menschen an, dass diese Augenkrankheit durch eine geronnene Flüssigkeit im Auge verursacht wird. In der Umgangssprache nennen wir diese Linsentrübung, die bei vielen Menschen im Alter auftritt, auch Grauer Star.

Grauer Star – wenn Sie Schleier sehen

Die Krankheit zeigt sich in fortgeschrittenem Stadium durch einen grauen Schleier hinter der Pupille. Über 90 Prozent der Krankheitsfälle treten altersbedingt auf (Alterskatarakt). Die Katarakt kann nur durch eine Operation behandelt werden. In Deutschland wird dieser operative Eingriff circa 600.000 Mal im Jahr durchgeführt. In den armen Regionen von Entwicklungsländern ist die medizinische Ausstattung für diese Behandlung dagegen oft nicht vorhanden. Dort ist Grauer Star eine häufige Ursache für Erblindung.

Die Linse im Auge

Die Augenlinse ist eine durchsichtige, linsenförmige Scheibe, die sich hinter der Iris und der Pupille befindet. Sie besteht aus Proteinen und Wasser. Die Linse setzt sich zusammen aus einer äußeren Kapsel, einer weichen Randzone (Rinde) und einem festen Kern, der aus vielen Schichten besteht. Die klare Augenlinse bündelt das einfallende Licht und ermöglicht scharfes Sehen bei Objekten in Ferne und in der Nähe.

Ursachen von Grauem Star

Die Trübung der Augenlinse ist eine Erscheinung des Alters, die ohne besondere Gründe eintritt. Fälle, in denen die Katarakt andere Ursachen hat, sind sehr selten. Grauer Star wird erworben durch:

  • Augenverletzungen
  • intensive Strahleneinwirkungen
  • Behandlung mit Kortison-Präparaten über einen längeren Zeitraum
  • chronische Entzündung der Aderhaut des Auges
  • systemische Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Gicht oder schwere Neurodermitis

Wenn Babys mit Grauem Star auf die Welt kommen, ist diese Linsentrübung erblich bedingt oder eine Folge von Stoffwechselstörungen. Doch auch Erreger von Röteln, Mumps, Toxoplasmose, Zytomegalie ebenso wie Herpesviren schädigen den Fötus im Mutterleib.

Schon gewusst?

Der Graue Star ist keinesfalls eine reine Erkrankung Älterer. Bereits Neugeborene können daran erkrankt sein. Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft und ein vorliegender Impfschutz der Mutter z. B. gegen Mumps und Röteln beugen vor.

Symptome von Grauem Star

Grauer Star

Der Graue Star ist eine langsam fortschreitende Augenerkrankung. Die Symptome sind davon abhängig, wie stark und wo die Augenlinse getrübt ist. Typisch ist eine nachlassende Sehkraft, sodass der Betroffene unscharf, verzerrt und „wie durch Milchglas“ sieht. Kontraste werden nicht mehr deutlich erkennbar. In der Dämmerung oder in der Dunkelheit ist die Sehkraft spürbar schlechter. Bei Lichtquellen wie Straßenlaternen oder Autoscheinwerfern können Blendungserscheinungen oder Lichtkränze die Sicht verschlechtern. Manche Menschen sind hingegen erfreut darüber, dass sie keine Lesebrille mehr benötigen. Ein Grund dafür ist der Umstand, dass die trübe Linse das Licht anders bricht als eine klare Linse. Grauer Star geht daher mit Kurzsichtigkeit einher.

Bei Neugeborenen kann man diese Symptome noch nicht erkennen. Hier ist eine gründliche Untersuchung wichtig, bei der geprüft wird, ob eine Augenerkrankung vorliegt.

Behandlung von Grauem Star

Augen-OP bei Grauem Star
Ein einfache Operation hilft. Die Linse wird entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt.
Bild: romaset – Getty Images (Canva)

Eine Katarakt ist ausschließlich durch eine Operation zu behandeln. Die Sehkraft des Auges wird wieder verbessert, indem die getrübte Linse entfernt wird. Am häufigsten erfolgt dieser Eingriff als extrakapsuläre Operation. Dabei wird die vordere Wand der Linsenkapsel geöffnet und die Linse entfernt. Die hintere Wand der Kapsel bleibt erhalten. Wesentlich seltener wird heute die intrakapsuläre Methode der Staroperation angewendet. Hier entfernt die augenärztliche Fachkraft die Linse komplett mit der Kapsel aus dem Auge. Diese OP kann in Frage kommen, wenn eine OP mit Erhaltung der hinteren Linsenkapselwand nicht möglich ist.

Die Staroperation gehört zu den sichersten operativen Eingriffen in der Medizin. Sie erfolgt unter örtlicher Betäubung und dauert etwa 15 bis 20 Minuten.

Schon gewusst?

Mit einer Operation kann der Graue Star geheilt werden. Eine künstliche Linse gewährt anschließend neuen Durchblick!

Die Funktion der Linse muss nach der Entfernung ersetzt werden. Früher erfolgte dies durch eine Brille (die sogenannte Starbrille) oder eine Kontaktlinse. Eine weitere Möglichkeit ist eine ins Auge eingesetzte (intraokulare) Kunstlinse. Die letztgenannte Alternative kommt heute in den meisten Fällen zum Einsatz. Die implantierte Kunstlinse bleibt ein Leben lang im Auge. Meist benötigt man zusätzlich noch eine Brille, z. B. eine Lesebrille, da die Kunstlinse nicht alle Funktionen der richtigen Linse übernimmt.

Verlauf von Grauem Star

Sofern keine weitere Augenerkrankung vorliegt, verläuft die Behandlung von Grauem Star sehr gut.

Im Wesentlichen handelt es sich bei Grauem Star um einen Alterungsprozess, der nicht aufzuhalten ist und den man kaum durch Vorbeugemaßnahmen verhindern kann. Empfohlen ist es, die Augen vor intensiver UV-Strahlung durch die Sonne zu schützen. Um bei Babys einen angeborenen Grauen Star zu verhindern, sollten werdende Mutter darauf achten, dass der Impfschutz gegen Erreger wie Röteln vorliegt.

Augengesundheit fördern

In Fisch ist Vitamin B12 enthalten.
Im Fisch sind Omega-3-Fettsäuren, aber auch viele Vitamine wie das Vitamin B12 enthalten. Unter den Mineralstoffen ist bei Seefisch vor allem Jod in höheren Mengen vertreten.

Schon gewusst?

Den Tipp von Oma kennen wir: “Kind, iss Möhren! Sie sind gut für die Augen”. Recht hat sie. Das enthaltene Vitamin A fördert die Sehkraft.

Setzen Sie Lebensmittel, die Nährstoffe enthalten, die die Augengesundheit fördern, auf Ihren Speiseplan. Dazu gehören:

  • Karotten und Süßkartoffeln sind reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A. Es fördert gutes Nachtsehen.
  • Dunkles Blattgemüse bietet Lutein und Zeaxanthin als Schutz gegen Lichtschäden.
  • Beeren und Zitrusfrüchte stärken mit Vitamin C die Augengefäße.
  • Omega-3-Fettsäuren aus fettreichem Fisch wirkt entzündungshemmend und erhält die Netzhaut.
  • Nüsse und Samen schützen mit Vitamin E die Augenzellen.
  • Vollkornprodukte liefern langanhaltende Energie durch Vitamin E und Zink.
  • Eier sind eine Komplettversorgung mit Lutein, Zeaxanthin und Zink für die Augen.

Mehr erfahren:

Zur Unterstützung der Augen bieten einige Hersteller Präparate mit wichtigen Nährstoffen an. In ihnen sind vor allem Stoffe enthalten, die zur Aufrechterhaltung der normalen Sehkraft und zur Stärkung des Sehnervs beitragen bzw. als Antioxidantien wirken:

Unsere Produkttipps: vitabay® VITAMIN A Depot 10.000 IE | R(h)ein Nutrition® Vitamin B-Komplex | Twardy® Zink+Selen-Kapseln | orthomol vision® | NORSAN Omega-3 VEGAN GALL PHARMA AUGEN FIT mit Lutein, Lycopin, Alpha-Liponsäure, Traubenkern-Extrakt und Taurin

Daneben werden Mittel angeboten, die die Augen befeuchten und einer Trübung im Linsen- und Glaskörperbereich entgegen wirken.

Mittel für die Augengesundheit – unser Produkttipp: LentoNit® K


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch medizinisches Personal.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt, Ihre Ärztin oder Ihre Apotheke.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 06.11.2023

Coverbild: Jittawit.21 (Canva)

Visits: 7761