Bier

Das Lieblingsgetränk der Deutschen

Bier ist als Nahrungs- und Genussmittel aus dem Alltag der Deutschen nicht wegzudenken und tatsächlich hat das Bierbrauen auf deutschem Boden eine lange Tradition. Unter den Kelten kannte man Korma, ein Gerstenbier und Cervisia, ein Weizenbier mit Honig. Das älteste überlieferte Bierrezept stammt jedoch aus China. Es ist 5000 Jahre alt. 

Bier – alkoholisches Getränk mit langer Tradition

Ein Glas Bier
Ein Glas Bier zum Abend gönnen sich viele Deutsche.

Deutschland gilt als das “Biertrinkerland” schlechthin. Dabei ist es im direkten Vergleich mit anderen europäischen Ländern bzgl. des Pro-Kopf-Konsums nur auf Platz 3. Tschechien und Österreich haben mit 135 und 100 Litern im Jahr 2020 die Nase vorn.

Infografik: Deutschland beim Bierkonsum auf Platz 3 in Europa | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista.

In Deutschland sinkt der Bierkonsum von Jahr zu Jahr. Während 2000 der Bierabsatz noch bei 11 Milliarden im Jahr lag, ist dieser 20 Jahre später nur bei 8,5 Milliarden angelangt. Trotz des sinkenden Absatzes steigt die Anzahl von Brauereien in Deutschland. Das liegt vor allem daran, dass Bier ein Exportschlager ist.

Bier ist ein alkoholisches Getränk, das Kohlensäure enthält. Es wird aus Hopfen, Malz und Wasser gewonnen. Ein wichtiger Prozess bei der Herstellung ist die alkoholische Gärung, die durch den Zusatz von Hefe ausgelöst wird. Deutsche Biere weisen normalerweise einen Alkoholgehalt zwischen 4,5 und 6 Promille auf.

Im weiteren Sinne handelt es sich bei Bier um alkoholische Getränke auf Basis von verzuckerter Stärke. Dabei wird der Zucker, anders als beim Wein, aus der Stärke von Getreide wie Gerste, Roggen, Weizen, Mais oder Reis gewonnen. Der japanische Reiswein Sake gehört demnach ebenfalls zu den Biergetränken.

Nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 darf zum Brauen eines Bieres nur Hopfen, Malz, Wasser und Hefe verwendet werden. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes aus dem Jahre 1987 dürfen in Deutschland auch ausländische Biere, die sich nicht an diese Verordnung halten, unter der Bezeichnung „Bier“ verkauft werden. Zwingend erforderlich ist die Kennzeichnung der Rohstoffe und Zutaten.

Infografik: Der Tag des Deutschen Bieres | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Biergattungen

verschiedene Biere
Bier ist nicht gleich Bier.

Aus steuer- und lebensmittelrechtlichen Gründen werden Biere nach ihrer Stammwürze unterteilt. Die Stammwürze darf nicht mit dem Alkoholgehalt verwechselt werden. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Messgröße beim Bierbrauen. Der Stammwürzgehalt bezeichnet den Anteil der aus Hopfen und Malz in Wasser gelösten, nicht flüchtigen Stoffe vor der Gärung. In einer groben Einteilung unterscheiden wir in Deutschland:

  • Einfachbier (Stammwürze ab 1,5–6,9 %)
  • Schankbier (Stammwürze ab 7,0–10,9 %)
  • Vollbier (Stammwürze ab 11,0–15,9 %)
  • Starkbier (Stammwürze ab 16,0 %)

Darüber hinaus unterscheiden wir je nach Hefeart und Gärtemperatur obergärige und untergärige Bierarten. Zu den obergärigen Bieren zählen Weizenbier und Kölsch. Sie schmecken fruchtiger und weisen einen höheren Alkoholgehalt auf als untergärige Biere. Zu den letzteren zählen Pils, Lager oder Export-Biere. Sie werden bei kühleren Temperaturen hergestellt. Außerdem benötigen sie mehr Zeit zum Reifen, sind jedoch länger haltbar als obergärige Biere.

Bier: Diese Zutaten sind enthalten

Bier
Frisch gezapft schmeckt es am besten.

Deutsche Biere bestehen in der Regel aus Gerstenmalz, Wasser und Hopfen. Außerdem fügt der Brauer Hefe hinzu, um den Gärungsprozess in Gang zu setzen. Da Bier aus Getreide gewonnen wird, enthält es ebenfalls wichtige B-Vitamine sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und Silizium.

Die folgende Übersicht zeigt die Zusammensetzung eines Vollbieres (1 Liter):

BestandteileAnteil
Kohlenhydrate30–40 g
Proteine3–5 g
Alkohol35–43 g
Kohlensäure4–5 g
Wasser840–900 g
Mineralstoffe
Calcium40–100 mg
Kalium420–570 mg
Magnesium80–100 mg
Phosphor0,12–0,32 g
Schwefel0,1–0,2 g
Silicium0,01–0,04 g
Vitamine
Vitamin B1 (Thiamin)0,02–0,04 mg
Vitamin B2 (Riboflavin)0,3–0,4 mg
Vitamin B3 (Niacin)6–9 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure)0,9–1,5 mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0,4–0,9 mg
Vitamin B7 (Biotin)0,005 mg
Vitamin B9 (Folsäure)0,04–0,8 mg

Wenn der Körper Alkohol abbaut, verbraucht er viele Vitamine und Mineralstoffe. Daher ist es fraglich, ob Bier als Nahrungsmittel zum Vitaminhaushalt beitragen kann.

Je nach Biersorte fallen die enthaltenen Kalorien unterschiedlich aus: In 100 ml Bier stecken zwischen 20 und 59 kcal. Kalorienarm zeigen sich vor allem die alkoholfreien Biere, wie das alkoholfreie Hefeweizen oder das alkoholfreie Pils. Berliner Weiße, Doppelbock und Desperados hingegen sind sehr kalorienreich.

Den meisten Alkohol weisen Bockbier, Altbier, Pale Ale, Strongbow Cider, Märzenbier und Hefeweizen auf.

Bier und Gesundheit

Wer regelmäßig viel Bier trinkt, läuft Gefahr, alkoholabhängig zu werden.

Als alkoholisches Getränk zählt Bier zu gesundheitsschädigenden Lebensmitteln. Wer häufig und regelmäßig Bier trinkt, riskiert eine Alkoholabhängigkeit. Da das Trinken von Bier gesellschaftlich anerkannt ist, fällt Suchtverhalten weniger auf.

Zudem kursiert das Gerücht, gelegentliches Biertrinken sei gesund. Doch die Ergebnisse von Studien weisen darauf hin, dass die schädliche Wirkung des Alkohols wesentlich stärker ist und die positiven Eigenschaften des Bieres gewissermaßen überdeckt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass Männer maximal 20 g Alkohol pro Tag zu sich nehmen. Dies entspricht ungefähr 0,5 l Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,8 ‰. Frauen sollten nicht mehr als 10 g Alkohol pro Tag aufnehmen.

Alkoholfreies Bier

Infografik: Alkoholfreies Bier in Deutschland | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista.

Alkoholfreies Weißbier wird oft als isotonisches Getränk beworben. Sportmediziner:innen sehen kein Problem darin, wenn Läufer beim Training auf dieses Getränk zurückgreifen. Eine Studie bestätigte die positive Wirkung auf die Gesundheit von Marathonläufern. Die im Bier enthaltenen Polyphenole stärkten das Immunsystem der Sportler:innen und verminderten die Entzündungsreaktionen, die durch das Training auftreten können. Außerdem enthält die alkoholfreie Variante des Bieres weniger Kalorien.

Bier und Zöliakie: Gibt es glutenfreie Biere?

Buchweizen
Buchweizen dient als Basis für glutenfreies Bier.
Bild: FreePhotosART – pixabay

Bier enthält aufgrund seines Braugetreides Gluten. Für Personen mit Zöliakie ist herkömmliches Bier daher nicht verträglich. Stattdessen sollten Betroffene auf glutenfreies Bier zurückgreifen, welches aus Mais, Reis oder Buchweizen gebraut wurde.

Bierhefe

Bierhefe ist ein Abfallprodukt bei der Bierproduktion. Sie enthält jedoch zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, ist proteinreich, aber kalorien- und fettarm. Sie gilt daher als Schön- und Schlankmacher und wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.

Bierhefe regt den Stoffwechsel an und hält den Blutzuckerspiegel konstant. Daher beugt die Hefe Heißhungerattacken vor. Für eine Diät ist Bierhefe ideal. Die enthaltenen Mineralstoffe wirken sich positiv auf die Haut aus. Daher setzen wir Bierhefe bei Akne, Flechten, Ausschlägen und unreiner Haut ein.

Bierhefe – unsere Produkttipps: Aurica BIERHEFE TABLETTEN | ALLPHARM Bierhefe Tabletten | Panaktiv® cellulär-flüssige Bierhefe


Unsere Seiten dienen lediglich Ihrer Information und ersetzen nicht die Diagnose und Behandlung durch fachärztliches Personal.

Trotz sorgfältiger Recherche und der Verwendung verlässlicher Quellen können sich mitunter Fehler in unsere Texte schleichen. Helfen Sie uns, besser zu werden. Hinweise senden Sie an: redaktion@medikamente-per-klick.de.

Stand vom: 21.07.2023

Visits: 8573